Dietze, Walter: Versuch über die Parodie, in: W. D. (Hrsg.), Die respektlose Muse.Literarische Parodien aus fünf Jahrhunderten, Berlin 1968, S. 799-838. Freund, Winfried: Die literarische Parodie, Stuttgart 1981. Grellmann, Hans: Parodie, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hrsg. von Paul Merker und Wolfgang Stammler, Bd. 2, Berlin 1926/28, Sp. 630-653. Hempel, Wido: Parodie, Travestie und Pastiche. Zur Geschichte von Wort und Sache, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. E 15 (1965) S. 150-176. Hutcheon, Linda: A Theory of Parody. The Teachings of Twentieth-Century Art Forms, New York/London 1985. Karrer, Wolfgang: Parodie, Travestie, Pastiche, München 1977. Kuhn, Hans: Was parodiert die Parodie?, in: Neue Rundschau 85 (1974) S. 600-618. Lamping, Dieter: Die Parodie, in: Otto Knörrich (Hrsg.), Formen der Literatur, Stuttgart 1981, S. 290-296. Liede, Alfred: Parodie, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl., hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr, Bd. 3, Berlin 1966, Sp. 12 -72. Markiewicz, Henryk: On the Definitions of Literary Parody, in: To Honour Roman Jacobson. Essays on the Occasion of his 70th Birthday, Bd. 3, Den Haag, Paris 1967, S. 1264-1272. Müller, Beate: Komische Intertextualität: Die literarische Parodie, Trier 1994. Neumann, Robert: Zur Ästhetik der Parodie, in: R. N., Die Parodien. Gesamtausgabe, Wien, München, Basel 1962, S. 531-563. Pöhlmann, Egert: Parodia, in: Glotta 50 (1972) S. 144-156. Riha, Karl: Durch diese hohle Gasse muß er kommen. Es führt kein andrer Weg nach Küßnacht. Zur deutschen Klassiker-Parodie, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. E 2 3 (197 3) S. 320- 342. Rose, Margret A.: Parody - Meta-Fiction. An Analysis of Parody as a critical Mirror to the Writing and Reception of Fiction, London 1979. Dies.: Parody: Ancient, Modern, and Post-Modern, Cambridge 1993. Rotermund, Erwin: Die Parodie in der modernen deutschen Lyrik, München 1963. Ders.: Einleitung, in: E. R. (Hrsg.), Gegengesänge. Lyrische Parodien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1964, S. 11-36. Sklovskij, Viktor: Der parodistische Roman. Sternes Tristram Shandy, in: Jurij Striedter (Hrsg.), Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa, München 1971, S. 245-299. Stackelberg, Jürgen von: Literarische Rezeptionsformen. Übersetzung - Supplement - Parodie, Frankfurt a. M. 1972. Ders.: Vergil, Lalli, Scarron. Ein Ausschnitt aus der Geschichte der Parodie, in: Arcadia 17 (1982) S. 225-244. Tynjanov, Jurij: Dostoevskij und Gogol. (ZurTheorie der Parodie), in: Jurij Striedter (Hrsg.), Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa, München 1971, S. 301- 371. Verweyen, Theodor: Eine Theorie der Parodie. Am Beispiel Peter Rühmkorfs, München 1973. Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Eine systematische Einführung, Darmstadt 1979. Dies.: Parodie, Palinodie, Kontradiktio, Kontrafaktur-Elementare Adaptionsformen im Rahmen der Intertextualitätsdiskussion, in: Renate Lachmann (Hrsg.), Dialogizität, München 1983, S. 202 - 236. Dies.: Nachwort, in: Th. V. /G. W. (Hrsg.), Deutsche Lyrik-Parodien aus drei Jahrhunderten, Stuttgart 1983, S. 299-32 1. Dies.: Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat, Konstanz 1987. Witting, Gunther: Parodie als komisierende Textverarbeitung, in: Der Deutschunterricht 37 (1985) Heft 6, S. 5-29. Ders.: Über einige Schwierigkeiten beim Isolieren einer Schreibweise, in: Wagenknecht, Christian (Hrsg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanistischen Syrnposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft Würzburg 1986, Stuttgart 1989, S. 274-288. Theorie und Geschichte der Parodie Vorlesung von Theodor Verweyen (SS1997) auf unserer Seite Erlanger Digitale Edition. Startseite |