|
Recherche in Archiven: |
 |
|
Bibliographische Recherche
allgemein: |
 |
|
Virtuelle Fachbibliothek Germanistik
ermöglicht die Suche in den Katalogen des Deutschen Literaturarchivs Marbach, der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main (Sondersammelgebiet Germanistik) sowie in der Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL). Die BDSL ist nur dann in vollem Umfang recherchierbar, wenn man aus einem Netz heraus recherchiert, für das die Bibliographie lizensiert ist.
Karlsruher Virtueller
Katalog
Meta-Katalog zum Nachweis von 75 Mio. Büchern und
Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen. Die erste
Wahl bei der Recherche - mit Suchmöglichkeit in
verschiedenen wählbaren Datenbanken und Verbünden -
berücksichtigt sind neben den deutschen Verbünden u. a. auch die Deutsche Bibliothek Frankfurt,
die British Library, der Britische Verbundkatalog (COPAC), die
Library of Congress und das Verzeichnis lieferbarer Bücher.
Erfaßt werden bei der Suche auch Aufsätze.
Eingabeformat: Nachname,
Vorname
Bei der Suche sollten Sie die Option Deutschland
aktivieren!
Kallias
Der elektronische Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
Die Datenbank verzeichnet Neuzugänge seit 1999. Neben
Nachweisen der Handschriftenabteilung finden Sie hier den
ebenfalls seit 1999 erfaßten Bestand der Spezialbibliothek;
dazu gehören selbständige Publikationen und Nachweise
von Beiträgen aus literarischen und
literaturwissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelwerken.
Desgleichen der Nachweis von AV-Medien, CD-ROMs und
Rundfunkmanuskripten. Der Zeitschriftenbestand ist komplett
verzeichnet. Über die Option "Namen" erhält man den
kompletten Überblick über alle Bestände, die
einzeln oder pauschal von, über und unter einem
(literarischen) Autor verzeichnet sind. |
Einzelne Verbünde,
Kataloge und Verzeichnisse
Auflösen
von Sigeln
Das Sigelverzeichnis online enthält die Kennzeichen (Sigel),
die für deutsche Bibliotheken von der Staatsbibliothek zu Berlin
vergeben werden. Sie dienen dazu, Bibliotheken eindeutig in
Kurzform für Verbundkataloge und die Fernleihe zu
symbolisieren. Das Sigelverzeichnis online enthält alle
Sigeln existierender Bibliotheken mit den zugehörigen
aktuellen Adressen.
Gnomon
Online
Bibliographische Datenbank für die Klassische
Altertumswissenschaft. Besonders berücksichtigt werden die
Jahre seit 1998 sowie altertumswissenschaftliche Bestände
der Universitätsbibliothek Eichstätt und Neuerwerbungen
der Bayerischen Staatsbibliothek.
Infoball - Portal für
Fachinformationen
Mit Infoball kann man in Bibliotheken und Datenbanken nach
Fachliteratur zu diversen Themen suchen. Insgesamt werden mehr
als 700 Datenbanken berücksichtigt; gefundene Dokumente
können bei einigen Anbietern auch bestellt werden.
Bibliographien und Verzeichnisse:
Nationalbibliographien Berücksichtigt werden neben der Deutschen Nationalbibliographie (OPAC der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main) auch weitere - vorwiegend europäische - Länder.
Bibliographien und Verzeichnisse Liste der Universitätsbibliothek der FU Berlin.
Biblint
- Literaturrecherche im Internet
- eine umfangreiche Zusammenstellung von
Recherchiermöglichkeiten mit ausführlicher Kommentierung.
|
|
Aufsatz- und Zeitschriftenrecherche: |
 |
Aufsatzsuche:
bdsl-online
Die Bibliographie der deutschen Sprach- und
Literaturwissenschaft (auch 'Eppelsheimer / Köttelweschumfaßt'). Berücksichtigt werden neben den klassischen Publikationsformen nun auch solche in anderen Medien. Der Zugang ist abhängig von der Lizensierung - von Universitätsnetzen aus hat man in der Regel Zugriff auf die gesamte Datenbank und kann von den Treffern aus unmittelbar in Verbundkatalogen die Publikationen recherchieren
GVK - Gemeinsamer
Verbundkatalog
Im GVK sind über 21,2 Mio. Titel von Büchern,
Zeitschriften, Aufsätzen, Kongressberichten, Mikroformen,
elektronischen Dokumenten, Datenträgern, Musikalien, Karten
etc. nachgewiesen.
Zusätzlich sind die Zeitschriftennachweise aller
subito-Lieferbibliotheken aus Deutschland und Österreich
sowie weiterer deutscher Universitätsbibliotheken
enthalten.
|
Arbitrium online
Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen
Literaturwissenschaft - Rezensionen ab Jahrgang 1998.
|
Mediaevum.de
Suche nach altgermanistischen Zeitschriftenaufsätzen -
soweit sie von Mediaevum.de bereits erfaßt sind.
|
PAPERAZZI
Suche nach aktuellen Artikeln in rund 150 deutschsprachigen
Onlinezeitungen und eZines.
|
Weitere Rezensionen
auf unserer Seite "Digitale Texte" .
Weitere Suchmöglichkeiten
in Zeitungsarchiven
|
Suche nach
Zeitschriften:
OPAC der
Zeitschriftendatenbank (ZDB)
Die ZDB umfaßt mehr als 1,1 Mio. Titel in allen Sprachen
von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln den Besitz von ca.
4300 deutschen Bibliotheken nach. Die ZDB verzeichnet keine
Aufsatztitel.
Achten Sie auf die Wahl der richtigen Suchoption
in der rechten Maske! |
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein
Gemeinschaftsservice von 136 Bibliotheken mit dem Ziel, einen
einfachen und komfortablen Zugang zu elektronisch erscheinenden
wissenschaftlichen Zeitschriften zu ermöglichen. Über
eine einfache Auswahl können Sie sich anzeigen lassen,
welche Bibliothek welche elektronischen Zeitschriften anbietet.
Dabei sind drei Möglichkeiten zu unterscheiden:
- elektronische Zeitschriften mit freiem Zugang
- elektronische Zeitschriften mit eingeschränktem Zugang
für die Nutzer der jeweiligen Bibliothek
- Zeitschriften ohne elektronische Volltexte, die aber in der
Regel ein Inhaltsverzeichnis im Netz anbieten.
E-Zine-List
Elektronische Zeitschriften weltweit - eine vorzügliche, neue
Liste von John Labovitz, in der auch weniger bekannte
elektronische Publikationen berücksichtigt werden.
Fachzeitschriften
Umfangreicheres Verzeichnis von Alan Ng (nicht nur online
Zeitschriften).
Media
Index
Deutschsprachige Medien im Internet - Verzeichnis der
Universität Exeter. Aufgelistet werden u. a. auch
Publikationen aus den Bereichen
Kultur Sprache
Wissenschaft
Die Seiten weren offenbar nicht mehr gepflegt; sie bieten aber noch immer interessante Informationen.
Professional Online
Kiosk
Umfangreiches Verzeichnis von Zeitungen und Zeitschriften aller
Sparten von EuroWeb. Für Literaturwissenschaftler
sind vor allem von Interesse die Rubriken Kultur,
Kunst und Wissenschaft. Ausgegeben werden
Informationen über die Zeitschrift, über die
Herausgeber und über den Verlag. Für die Schnellsuche
geben Sie bitte den Titel der gesuchten Publikation in das
Formular ein:
PubList
Sehr umfangreiches Verzeichnis von Print- und
Online-Publikationen. Beim Eintrag des Titels in die Suchmaske
keine Umlaute verwenden (Dürer=Duerer)!
Erforderlich ist eine (kostenfreie) Registierung
und die Aktivierung von Cookies!
Verzeichnis lieferbarer Zeitschriften
von buchhandel.de.
Freihandmagazine:
Altgermanistisches
Freihandmagazin
Langzeitprojekt von Mediaevum.de, das die kompletten
Inhaltsverzeichnisse der wichtigsten altgermanistischen
Fachzeitschriften erfassen soll.
Zeitschriftenfreihandmagazin
Die von Stuart Jenks und Dieter Rübsamen bearbeiteten
Inhaltsverzeichnisse geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften
sind nicht nur für Historiker von Interesse.
Abkürzungen:
Abkürzungen
germanistischer Zeitschriften und Jahrbücher
Hilfreiche Seite von Biblint.
Literaturmagazine online
auf unserer Seite " Pixel Pegasus " .
Zeitungen und Zeitschriften
allgemein
auf unserer "Such- und Informationsseite" . |
|
Recherche in der UB Erlangen-Nürnberg u. der
STB Nürnberg: |
 |
Buch-
und Aufsatzkatalog der MLA
Bei diesem Zugang der UB Erlangen können Sie (nur) vom
Rechnernetz der Universität Erlangen aus nach Buchtiteln und
Aufsätzen ab 1963 suchen. Zuvor müssen Sie den
entsprechenden MLA-Katalog auswählen. (Eingabeformat bei Autoren: Vorname Nachname
)
CD-ROM - Angebot
der UB Erlangen
Die UB Erlangen bietet für Angehörige der
Universität jetzt einen relativ bequemen Zugang zu
CD-Rom-Datenbanken. Voraussetzung dafür ist allerdings die
Installation einer kleinen Client-Software. Download-Adresse und
Hilfe zur Installation finden Sie
hier. Angeboten werden u. a. die Werke Goethes (Weimarer
Ausgabe), die Werke Schillers (Nationalausgabe) und die
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
(Eppelsheimer/Köttelwesch).
Der Zugang zur MLA und zum CD-ROM-Angebot ist
nur im Netz der Uni Erlangen möglich!
Neuerwerb
Liste der neu erworbenen Bücher der UB
Erlangen-Nürnberg.
Stadtbücherei
Nürnberg:
WebPac
Suche im Medienbestand der Stadtbibliothek Nürnberg.
|
|
Dissertationen und weitere
Hochschulschriften: |
 |
TheO - Theses
Online
Suchmaschine für Dissertationen. Zur Zeit werden 46 Standorte
indexiert.
Oaister
Projekt der University of Michigan. Erfaßt werden frei
zugängliche, aber schwer recherchierbare
Hochschulschriften. |
Dissertation.com
Der Abstract und die ersten 25 Seiten der Dissertation sind
kostenfrei; der vollständige Text kostet dann (als Ebook) in
der Regel 6-9 $.
Österreichische
Dissertationsdatenbank
im Österreichischen Bibliotheksverbund.
The Guide for Electronic Theses
and Dissertations
Published by UNESCO, The Guide is an international, "living"
document, written by ETD (electronic thesis and dissertation)
scholars throughout the world.
dissonline.de
Die Koordinierungsstelle Dissonline an der Deutschen
Bibliothek sieht ihren besonderen Aufgabenschwerpunkt in der
Koordinierung und Beratung der an DissOnline beteiligten
Institutionen. Hier findet man u. a. auch Hinweise auf weitere
Suchmaschinen für Dissertationen. |
|
Handschriften und Drucke: |
 |
Mittelalter:
Manuscripta
Mediaevalia
U. a. direkter Zugriff auf weit über 30.000
Handschriftenbeschreibungen in 206 digitalisierten
Handschriftenkatalogbänden und -inventaren; Suche in den
Registereinträgen zu 38.000 Handschriften und
Handschriftenfragmenten und in Beschreibungen zu 900 neu
katalogisierten Handschriften. Bitte konsultieren Sie auch den
Hilfstext.
17. Jahrhundert:
Barocke Drucke im Internet - das VD
17 Projekt.
Mit diesem von der DFG geförderten Projekt werden alle im
deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts
erfaßt. Bevor Sie die Datenbank konsultieren, sollten Sie
allerdings die Kurzinformationen lesen.
18., 19. und 20. Jahrhundert:
Handschriftensammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek
Die Handschriftensammlung verfügt über umfangreiche und
bedeutende Bestände der österreichischen
Kulturgeschichte ab dem späten 18. Jahrhundert. Den
Schwerpunkt stellt die Sammlung von Nachlässen und mehr als
500.000 Einzelautographen der österreichischen Literatur des
19. und 20. Jahrhunderts dar. Neben dem Nachlass Franz
Grillparzers sind hier vor allem die Bestände von Ferdinand
Raimund, Johann Nestroy, Anastasius Grün, Marie von
Ebner-Eschenbach, Ferdinand von Saar, Ludwig Anzengruber, Karl
Kraus, Hans Weigel, Friedrich Torberg, Gerhard Fritsch, H. C.
Artmann, Friederike Mayröcker, Helmut Eisendle und Wolfgang
Bauer zu erwähnen.
Mehr
zu Handschriften
|
|
Bibliotheksadressen und
Sammelgebiete: |
 |
|
Dokumentenlieferdienste: |
 |
Subito:
subito Lieferdienst der
Bibliotheken
Subito ist der Dokumentlieferdienst internationaler
Bibliotheken. Es ist ein schneller und unkomplizierter Dienst,
der dem Benutzer Kopien von Zeitschriftenaufsätzen und Teile
aus Büchern sendet, und die Ausleihe von Büchern
unterstützt.
Ingenta
(Uncover):
Ingenta (UncoverWeb)
Suche in 11720477 Artikeln und 26293 Periodika. Die Suche ist
kostenfrei; die Lieferung einer Kopie ist natürlich
kostenpflichtig.
|
|
Biographische Recherche: |
 |
Infoplease
Empfehlenswertes Informationssystem in englischer Sprache - auch
für biographische Recherchen gut geeignet. (Bei der Eingabe
Umlaute verwenden;Copy: ä Ä ö Ö ü
Ü ß)
Wikipedia
Die deutschsprachige Wikipedia ist, wie die übrigen Teile des internationalen Wikipedia-Projekts, eine sehr empfehlenswerte, frei verfügbare Enzyklopädie. (Eingabeformat bei Personennamen: Vorname Nachname; Umlaute verwenden; Copy: ä Ä ö Ö ü Ü ß)
wissen.de
Vorzügliches Informationssystem in deutscher Sprache.
Enzyklopädie, Chronik, Wörterbuch und
Fremdwörterbuch zugleich; dazu noch informative
Kontextverweise und aktuelle Nachrichten. (Bei der Eingabe
Umlaute verwenden; Copy: ä Ä ö Ö ü
Ü ß)
World biographical information system
Das World biographical information system (WBIS online) umfasst mehrere Millionen Kurzbiographien aus zahlreichen Nachschlagewerken, die vom 16. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts erschienen sind. Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume. Mit integriert ist der World biographical index (WBI), der derzeit Zugriff auf die biographischen Daten von 34 Archiven bietet.
Biographisch-bibliographisches
Kirchenlexikon
Hier finden Sie nicht nur solide Beiträge zu
Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens, sondern auch zu
Philosophen, Künstlern und Wissenschaftlern.
|
|
Recherche Philosophie, Kunst und
Photographie: |
 |
|
Philis
Philosophie Informationsdienst Düsseldorf: Nachweis von
Artikeln und rezensierten Monographien aus mehr als 250 laufenden
internationalen philosophischen Zeitschriften (im wesentlichen
seit 1970 - wichtige Zeitschriften sind rückwärts bis
Band 1 erschlossen). Insgesamt ein vorzüglicher Service!
PhilSearch
Sehr ergiebige Suchmaschine für Philosophie-Ressourcen im
Internet von Uwe Wiedemann.
GNM Opac
Opac des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg.
IRIS
Research Library des Getty Instituts. Gute
Bibliographiermöglichkeiten zur Kunst und Photographie.
(Bitte Umlaute verwenden.) .
Virtueller
Katalog Kunstgeschichte
Suche in den Katalogen verschiedener Museen, Verbünde und
Universitäten - u. a. auch IRIS-Konsortium (Florenz) und
Verbundkatalog der Bibliotheken der Musées nationaux de
France.
Bildersuche - Kunst und
Photographie:
Google
Bildersuchmaschin
Durchsucht mehr als 250 Millionen Bilder. (Bei der Eingabe
Umlaute oder Umschreibung - Dürer=Duerer - verwenden.)
Mehr
zur Malerei
auf der Seite Malerei und Graphik.
Mehr zur Photographie
auf der Seite Photographie und Computerkunst.
|
|
Kommerzielle Anbieter: |
 |
Lieferbare
Bücher suchen und bestellen:
amazon.de
Versand von Büchern in deutscher Sprache.
amazon.com
Versand von Büchern in englischer Sprache.
(Eingabeformat in beiden Fällen:
Nachname, Vorname )
BookFinder
Suche nach neuen und gebrauchten Büchern in verschiedenen
Sprachen.
Bücher.de
Buecher.de bietet nicht nur alle z. Zt lieferbaren Buchtitel, sondern unter anderem
auch antiquarische Werke, Hörbücher, Software-Artikel sowie Videos und
DVDs an. Durch eine Unscharfsuche können auch falsch geschriebene Namen
bzw. Titel leicht gefunden werden.
Buchkatalog.de
Nach eigener Einschätzung Europas größte
Datenbank für Bücher, Software, CDs und Videos. Mit der
auf der Startseite angebotenen Profi-Suche können Sie
wesentlich feiner suchen. Bei der Schnellsuche werden alle Medien
durchsucht. (Eingabeformat: Nachname,
Vorname )
Libri.de
- mit über 1000 Partner-Buchhandlungen.
Verzeichnis
lieferbarer Bücher u. Zeitschriften.
Recherchieren Sie in der VLB-Datenbank mit über 1.000.000
Büchern, Videos, Kalendern, Karten und CD's. Um die
gesuchten Werke auch online bestellen zu können, müssen
- leider - die Optionen "JavaScript" und "Cookies" im Browser
eingeschaltet sein.
Suche nach Buchhandlungen vor
Ort
Bundesweites Brachenverzeichnis Yellow Map mit guten
Suchoptionen. Geben Sie als Branche Buchhandlung sowie die
Postleitzahl und den Ort ein.
Buchhandlungen online in Erlangen:
Buchhandlung Palm & Enke
(et al.)
Cassette
und CD-ROM:
Hörgold
Portal für Hörbücher und Hörspiele deutscher
Verlage.
Digitale
Bibliothek
Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka auf CD-ROM.
Reclam Verlag - CD-ROMs /
Hörbücher
Voreingestellt ist hier die Gesamtübersicht.
Xlibris
Wichtige Autoren auf CD-ROM und dazu noch solide Informationen
zur Literatur.
Musik:
Gemm.com
Laut Selbstdarstellung der Welt größter Musik-Katalog
mit 13 Millionen Angeboten und mehr als 4000 Anbietern neuer oder
auch gebrauchter Musik-CDs. |
|
Antiquariate: |
 |
findmybook.de Gute Suchmaschine für antiquarische und neue Bücher (auch Hörbücher). Sucht u. a. in den Datenbanken von Abebooks, Amazon.de, Amazon.com und dem ZVAB.
Zentrales
Verzeichnis antiquarischer Bücher
Mehr als 8 Millionen antiquarische Bücher,
Noten, Graphiken und Postkarten von mehr als 1400 Antiquariaten
aus 19 Ländern. Beim Suchwort wird Groß- und
Kleinschreibung nicht beachtet; Umlaute verwenden; mehrere
Suchwörter werden automatisch mit und
verknüpft; Titel am besten in Anführungszeichen; bei
unvollständigen Suchwörtern können Sie am Anfang
? und am Ende * zur Trunkierung
verwenden.
|
Zeusman - zentrale
europäische Suchmaschine
Zeusman ist eine zentrale Datenbank für seltene, alte
und vergriffene Bücher, Graphiken oder Autographen mit
direkter Online-Bestellmöglichkeit bei den anbietenden
Antiquariaten. Es sind z.Z. 1.781.405 Titel von 231 Antiquariaten
in der Datenbank.
abebooks.de (JustBooks)
Zur Zeit gibt es - nach eigener Aussage - einen Bestand von
über 35 Mio. Büchern von mehr als 10.000
Buchhändlern aus der ganzen Welt.
Bibliofind (amazon.com)
Hier werden - nach eigener Angabe - acht Millionen antiquarische
Bücher angeboten - vorzugsweise in englischer, aber auch in
deutscher Sprache.
Jokers Restseller
Restauflagen und Sonderausgaben 40-90% billiger als frühere
Ladenpreise oder Originalausgaben: Romane, Lyrik,
Sachbücher, Fachbücher, Kunst, Bibliophiles uvm.
Plurabelle books
Hier finden Sie neben Büchern aus dem englischsprachigen
Bereich auch eine Liste mit deutschen Titeln. Und dann gibt es
noch etwas Besonderes: Sie können übers Netz auch
eigene Bücher zum Verkauf anbieten.
Verzeichnisse:
Antiquarische Links
im Internet
Umfangreiche Linksammlung, dazu weitere Links zum Thema Buch und
Literatur.
Antiquariate in
Deutschland
Suche mit verschiedenen Optionen möglich.
Antiquariate
weltweit
Antiquariate von Ägypten bis USA.
|
|
Verlage, Messen, Bestseller: |
 |
Verlage:
Verlage
in Deutschland
ein Teil des sehr umfangreichen Verzeichnisses Verlage
weltweit aus dem Bibliographischen Werkzeugkasten.
Buchmarkt.de
Nachrichten, Adressen und Auskünte zum Buchmarkt.
AcqWeb
bietet unter anderem ein umfangreiches Verzeichnis von
(primär amerikanischen) Verlagen.
txt
- Verlage + Literatur
Dieses graphisch sehr ansprechende Projekt soll es vor allem
kleinen und mittleren Literaturverlagen ermöglichen, ihr
Verlagsprogramm im WWW darzubieten. Schwerpunkt sind dabei
belletristische, geisteswissenschaftlich-theoretische Literatur
und Publikationen aus dem Kunst-und Medienbereich.
Messen:
Frankfurter
Buchmesse
Neben zahlreichen Services für Aussteller und Besucher
der Buchmesse finden Sie hier - und das nicht nur im Oktober,
sondern an 365 Tagen des Jahres - Marktanalysen, News aus der
Branche sowie die weltweit größten, frei
recherchierbaren Datenbanken für Verlage,
Geschäftskontakte, Rechte und Lizenzen
(Selbstdarstellung).
Leipziger Buchmesse
Außer dem Rückblick auf die vergangene und
Informationen über die kommende Messe gibt es hier auch
Hinweise auf weitere Veranstaltungen rund ums Buch.
Bestseller:
Bestseller
Belletristik, Sachbücher, Hörbücher -
Bestsellerlisten von Spiegel, Focus, SWR und
hr2. |
|
Software
für die Literaturverwaltung: |
 |
Bibibamos
Nach Anmeldung per E-mail kann man das Programm kostenlos
herunterladen.
Biblia
- Literaturverwaltung
Biblia ist eine kostenfreie Literaturverwaltung, die speziell zur
Erfassung von exegetischer Literatur konzipiert worden ist, man
kann sie aber auch für andere Literatur verwenden.
Bibliographix
Überzeugendes Bibliographie-Programm; man kann sich eine
kostenlose Basic-Version von der Homepage laden, die allerdings
eingeschränkt ist. Aber auch die registrierte Version ist
preiswert!
Citavi -
wissenschaftliche Literaturverwaltung
der Nachfolger von Literat ist nur noch in einer im Funktionsumfang eingeschränkten Version kostenlos. Für Seminar- oder Magisterarbeiten reicht es in jedem Fall.
|
|
Weitere
Recherchiermöglichkeiten: |
 |
Literarisches
Leben
Datenbank zu den deutschsprachigen Ländern 1945-2000.
Gegenwärtig können die Chroniken der Jahre 1945-1982
abgerufen werden sowie unter der Rubrik 'Einfache Suche' Listen
mit Literaturpreisen eines Jahres oder vorläufige
Überblicke über die Publikationen eines Jahres.
(Erfaßt sind derzeit die Daten bis 1990) |
Hinweis aus
rechtlichen Gründen: Uns ist es nicht möglich, die
Inhalte von Seiten, auf die wir per Link verweisen, ständig
zu kontrollieren. Auch haben wir auf den Inhalt dieser Seiten
keinen Einfluß. Daher distanziert sich die Erlanger
Liste ausdrücklich von allen illegalen Inhalten fremder
Internet-Angebote, auf die sie hinweist!
 |
|
|
Elektronische Texte ||
Epochen || Literaturarchive || Institutionen || Pixel
Pegasus
Ressourcen || Hilfe und Software || Wichtige Kontexte || Germanistik-Startseite
 |
Letzte Aenderung:
07.06.2006
E-mail bitte an: Gunther Witting
© 1996-2006 Ernst Rohmer und Gunther
Witting
|