Ernst Rohmer
Publikationen
Selbständige Veröffentlichungen
- Die literarische Glosse. Untersuchungen zu
Begriffsgeschichte, Funktion und Literarizität einer
Textsorte, (Diss. Erlangen 1988) Erlangen 1988 (=Erlanger
Studien, Bd. 79).
- Das epische Projekt. Poetik und Funktion des 'carmen
heroicum' in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts
[Habilitationsschrift an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1994],
Heidelberg 1998 (=Beihefte zum Euphorion, Bd. 30).
- Literaturwissenschaft und Computer. Studienbrief für
die Fernuniversität Gesamthochschule in Hagen,
Sommersemester 2001.
Herausgeberschaft
- Dichter und Bürger in der Provinz. Johann Peter Uz
und die Aufklärung in Ansbach, Tübingen 1998 (Frühe
Neuzeit, Bd. 42), mit Theodor Verweyen.
- Texte Bilder Kontexte. Interdisziplinäre Beiträge zu
Literatur, Kunst und Ästhetik der Neuzeit, hrsg. von
Ernst Rohmer, Werner Wilhelm Schnabel, Gunther Witting,
Heidelberg 2000 (Beihefte zum Euphorion, Heft 36).
- Das lyrische Holzbein. Deutsche Unsinnspoesie, hrsg.
v. Ernst Rohmer, Erftstadt 2004.
Aufsätze und Beiträge
- Resistenza als Rahmenhandlung - "Abschied von Triest"
von Hans Leip, in: Zibaldone. Zeitschrift für
italienische Kultur der Gegenwart, H. 8, Nov. 1989, S.
125-129.
- Martin Luthers Lied 'Ein feste Burg ist unser Gott'
und der Psalm 46, in: Euphorion 85 (1991), S. 38-69.
- Johann Klaj in Kitzingen. Bohemien oder Pastor
orthodoxus, in: Pegnesischer Blumenorden in Nürnberg.
Festschrift zum 350jährigen Jubiläum, hrsg. v.
Pegnesischen Blumenorden, Nürnberg 1994, S. 7-16.
- Wolfgang Helmhard von Hohbergs 'Habspurgischer
Ottobert' im Kontext der historischen Forschung der Zeit,
in: Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu
ihren theoretischen und praktischen Perspektiven, hrsg.
v. Wilhelm Kühlmann und Wolfgang Neuber, Frankfurt/M. u.
a. 1994 (Frühneuzeit-Studien, Bd. 2), S. 485-506.
- Die Hirten in der Grotte. Zur Funktion genealogischen
Wissens in den Schriften des Sigmund von Birken, in: Der
Franken Rom. Nürnbergs Blütezeit in der zweiten Hälfte
des 17. Jahrhunderts, hrsg. v. John Roger Paas, Wiesbaden
1995, S. 276-288.
- Martin Luthers Lieder im 17. Jahrhundert: Zum Problem
von Intention und Rezeption am Beispiel von 'Ein feste
Burg', in: Religion und Religiosität im Zeitalter des
Barock. Akten des VII. Jahrestreffens des
'Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur',
hrsg. v. Dieter Breuer u.a., Wiesbaden 1995, S. 581-591.
- Literatur und Landschaft. Zur Rolle der Literatur in
C. C. L. Hirschfelds 'Theorie der Gartenkunst'
(1779-1785), in: Euphorion 91 (1997), Heft 1, S. 1-20.
- Der 'Personalcharakter' in der Lyrik Johann Wilhelm
Ludwig Gleims. Untersuchungen zum Dichtungsverständnis an
einem Beispiel aus den 'Liedern für das Volk', in: G. A.
Bürger und J. W. L. Gleim, hrsg. v. Hans-Joachim
Kertscher, Tübingen 1996 (=Hallesche Beiträge zur
Europäischen Aufklärung, Bd. 3), S. 14-28.
- Die Bibliothek des Johann Peter Uz, in: Dichter und
Bürger in der Provinz. Johann Peter Uz und die Aufklärung
in Ansbach, hrsg. v. Ernst Rohmer und Theodor Verweyen,
Tübingen 1998 (Frühe Neuzeit, Bd. 42), S. 227-247.
- Einführung, in: Dichter und Bürger in der Provinz.
Johann Peter Uz und die Aufklärung in Ansbach, hrsg. v.
Ernst Rohmer und Theodor Verweyen, Tübingen 1998 (Frühe
Neuzeit, Bd. 42), S. IX-XXIV.
- Bilderflut. Die Gefährdung der Literatur durch die
Neuen Medien, in: Texte Bilder Kontexte.
Interdisziplinäre Beiträge zu Literatur, Kunst und
Ästhetik der Neuzeit, hrsg. von Ernst Rohmer, Werner
Wilhelm Schnabel, Gunther Witting, Heidelberg 2000
(Beihefte zum Euphorion, Heft 36), S. 363-384.
- Friedenssehnsucht und Landschaftsbeschreibung. Der
Realismus des 'locus amoenus' in der Dichtung der
Pegnitz-Schäfer um 1650, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift
der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 9 (1999),
S. 53-79.
- Den Krieg als ein 'anderer Vergil' sehen. Literatur
und Alltagsbewältigung bei Wolfgang Helmhard von Hohberg,
in: Der Frieden. Rekonstruktion einer europäischen
Vision, hrsg. v. Klaus Garber u. Jutta Held, Bd. 1:
Erfahrung und Deutung von Krieg und Frieden: Religion -
Geschlechter - Natur und Kultur, München 2001, S.
1043-1062.
- Die oberrheinische Landschaft in der Literatur um
1800, in: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus.
Literarisches Leben in Südbaden um 1800, hrsg. von Achim
Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann, Freiburg/Brsg. 2002, S.
169-188.
- Johann Peter Uz und die Literatur der Aufklärung in
Ansbach, in: Frankenland. Zeitschrift für fränkische
Landeskunde und Kulturpflege 53, Heft 3 (2001), S.
203-212.
- Die Bibliothek als geselliger Ort, in: Geselligkeit
und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert, hrsg. von
Wolfgang Adam und Markus Fauser, Göttingen 2005
(=Schriften des Gleimhauses in Halberstadt, Bd. 4), S.
311-331.
- Linkliste und Leselust. Möglichkeiten der
Literaturvermittlung im Internet, in: Computerphilologie
3 (2001), S. 43-54.
- Erlanger Liste - Perspektiven eines
Internet-Angebotes für die Germanistik, in:
www.germanistik.de. Vorträge des Erlanger
Germanistentages 2001, hrsg. von Hartmut Kugler u.a.,
Bielefeld 2002, S. 745-758.
- Der Diskurs der Freude in der Aufklärung, in:
Anakreontische Aufklärung, hrsg. v. Manfred Beetz und
Hans-Joachim Kertscher, Tübingen 2005 (=Hallesche
Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 28), S.
107-122.
- Literatur und Theologie in Nürnberg. Johann Michael
Dilherr und der Pegnesische Blumenorden, in: Aedificatio:
Erbauung im interkulturellen Kontext in der Frühen
Neuzeit, hrsg. v. Andreas Solbach, Tübingen 2005, S.
267-283.
- Links zum Kanon. Die literarische Tradition und ihre
Präsenz im Netz, in: Digitalität und Literalität. Zur
Zukunft der Literatur, hrsg. v. Harro Segeberg und Simone
Winko, München 2005, S. 31-56 (auch:
http://www.rrz.uni-hamburg.de/DigiLit/rohmer/links_kanon.html).
- Geistliche Lieder bei Klaj, in: Morgen-Glantz.
Zeitschrift der Christian Knorr von
Rosenroth-Gesellschaft 14 (2004), S. 139-157.
- [Mörike und die] Zeitgenössische Literatur, in:
Mörike-Handbuch, hrsg. von Inge und Rainer Wild,
Stuttgart 2004, S. 43-50 (zusammen mit Stephan Hager,
Tübingen; eigener Anteil S. 43-47).
- Links zum Kanon. Die literarische Tradition und ihre
Präsenz im Netz, in: Digitalität und Literalität. Zur
Zukunft der Literatur, hrsg. v. Harro Segeberg und Simone
Winko, München 2005, S. 31-56 (auch:
http://www.rrz.uni-hamburg.de/DigiLit/rohmer/links_kanon.html).
- Oskar Pastior: "Okular ist eng oder Fortunas Kiel" -
Zur Möglichkeit einer texthermeneutischen Analyse, in:
Textnahes Verstehen. Auf Fährtensuche in literarischen
Texten, hrsg. v. Tihomir Engler und Thomas Möbius,
Baltmannsweiler 2006, S. 157-165.
- Dichter und Prophet. Die Darbietung genealogischen
Wissens in der deutschsprachigen Literatur des 17.
Jahrhunderts als theologisches Problem, in: Beter, Ketzer
und Propheten. Heterodoxie in der Frühen Neuzeit, hrsg.
v. Hartmut Laufhütte und Michael Titzmann, Tübingen 2006
(Frühe Neuzeit, Bd. 117), S. 309-323.
- Emblematischer Gebrauchszusammenhang in der Frühen
Neuzeit: Bild und Text zwischen Mnemonik und Erbauung bei
Nürnberger Theologen, in: Das Emblem im Widerspiel von
Intermedialität und Synmedialität. Symposium an der
Universität Hildesheim 30.4.-1.5.2004, hrsg. v. Johannes
Köhler und Wolfgang Christian Schneider, Hildesheim
Zürich New York 2007 (Philosophische Texte und Studien,
Bd. 89), S. 103-128.
- 'Der Vater seines Lands [...] ist nicht geringer, als
der Held'. Johann Peter Uz und die Haltung zum Krieg im
Markgraftum Brandenburg-Ansbach, in: "Krieg ist mein
Lied". Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen
Medien, hrsg. von Wolfgang Adam und Holger Dainat,
Göttingen 2007 (Schriften des Gleimhauses Halberstadt,
Bd. 5), S. 177-192.
- Buchdruck für Mittelost-, Ost- und Südosteuropa in
den Zentren der Gelehrsamkeit nördlich der Alpen, in:
Buch- und Wissenstransfer in Ostmittel- und Südosteuropa
in der Frühen Neuzeit. Beiträge der Tagung an der
Universität Szeged vom 25.-28. April 2006, hrsg. v.
Detlef Haberland, München 2007 (Schriften des
Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen
im östlichen Europa, Bd. 34), S. 135-154.
Lexikonartikel
- Art. "Ringelnatz, Joachim: Das lyrische Werk" in:
Kindlers Neues Literaturlexikon, hrsg. v. Walter Jens,
Bd. 14, S. 159-162 (unter Verwendung des Artikels der 1.
Auflage des Lexikons von Karl Riha zu 'Kuttel Daddeldu').
- Art. "Bibeldichtung, Bibelepik (Neuzeit)", in:
Literatur-Lexikon. Bd. 13: Begriffe, Realien, Methoden,
hrsg. v. Volker Meid, Gütersloh / München 1992, S. 89-92.
- Art. "Glosse" in: Literatur-Lexikon. Bd. 13:
Begriffe, Realien, Methoden, hrsg. v. Volker Meid,
Gütersloh / München 1992, S. 376-378.
- Art. "Anekdote" in: Historisches Wörterbuch der
Rhetorik, hrsg. v. Gert Ueding, Bd. 1, Tübingen 1992, Sp.
566-579.
- Art. "Glosse" in: Historisches Wörterbuch der
Rhetorik, hrsg. v. Gert Ueding, Bd. 3: Eup-Hör, Tübingen
1996, Sp. 1009-1014.
- Art. "Versifizierung" (mit Jan-Dirk Müller) in:
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.
Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen
Literaturgeschichte, Band 3, hrsg. von Jan-Dirk Müller
u.a., Berlin New York 2003, S. 769-772.
- Art. "Medien der Literaturwissenschaft", in: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen, hrsg. v. Thomas Anz, Bd. 3: Institutionen und Praxisfelder, Stuttgart Weimar 2007, S. 302-310 (vgl. dazu das Forum).
- Art. »Anakreontik« in: Enzyklopädie der Neuzeit
- Art. »Glosse« in: Enzyklopädie der Neuzeit
- Art. »Figurengedicht« in: Enzyklopädie der Neuzeit
- dazu: Rezensionen, Miszellen und Zeitungsbeiträge ...