Goethe Ede Ede Hauptverzeichnis



 
Theorie und Geschichte der Parodie / Literaturhinweise

von Theodor Verweyen







Inhaltsverzeichnis:

I. Einführung und Begründung des Vorlesungsgegenstandes
II. Begriffsgeschichten und Begriff:
1. „Parodie”: Geschichte der Wortverwendung
II. Begriffsgeschichten und Begriff:
2. „Kontrafaktur”: Terminologische Erneuerung eines Begriffs der Literaturgeschichte
II. Begriffsgeschichten und Begriff:
3. Terminologische Entscheidungen zu „Parodie” und „Kontrafaktur”
II. Begriffsgeschichten und Begriff:
4. Parodie und Urheberrecht
III. Geschichte der literarischen Parodie:
Parodistische Paradigmen ‘vor unserer Zeit‘
III. Geschichte der literarischen Parodie:
Parodistische Paradigmen ‘vor unserer Zeit‘ / 1. Die pseudo-homerische „Batrachomyomachia” als Beispiel hellenistischer Epos-Parodie
III. Geschichte der literarischen Parodie:
Parodistische Paradigmen ‘vor unserer Zeit‘ / 2. Die Parodie im Mittelalter: am Beispiel parodistischer Verarbeitungen in Heinrich Wittenwilers „Der Ring”
III. Geschichte der literarischen Parodie:
Parodistische Paradigmen ‘vor unserer Zeit‘ / 3. „Die Dunkelmännerbriefe” („Epistolae obscurorum virorum”): ein Beispiel humanistischer Satire und Parodie
III. Geschichte der literarischen Parodie:
Parodistische Paradigmen ‘vor unserer Zeit‘ / 4. Parodie und Travestie im barocken Roman: Grimmelshausens „Simplicissimus Teutsch”
IV. Geschichte der neueren deutschen Parodie
IV. Geschichte der neueren deutschen Parodie:
1. Friedrich Nicolai: „Eyn feyner kleyner Almanach” - Parodie aus dem Geist der Aufklärung
IV. Geschichte der neueren deutschen Parodie:
2. Die Parodie als Klassik-kritisches Mittel: am Beispiel einer Schiller-Parodie A.W. Schlegels aus der Zeit um 1800
IV. Geschichte der neueren deutschen Parodie:
3. Parodistische Literaturkritik im 19. und 20. Jahrhundert: von Ludwig Eichrodt bis Eckhard Henscheid
Literaturhinweise

Verweis Lenore fuhr ums Morgenrot
Die Parodie-Sammlung der Erlanger Liste.
 
 

LITERATURHINWEISE 1

Abkürzungen

1RL = Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hrsg. v. Paul Merker u. Wolfgang Stammler, 4 Bde., 1925-1931.

2RL = Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hrsg. v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr, 4 Bde. u. 1 Register-Bd., 1958-1984 u. 1988.

3RL = Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, gemeinsam m. Harald Fricke, Klaus Grubmüller u. Jan-Dirk Müller hrsg. v. Klaus Weimar, Bd. 1, 1997; 2, 2000; 3, 2002 (im Druck).

Textausgaben und Anthologien (natürlich in Auswahl; leider nicht mehr alles im Buchhandel erhältlich; und natürlich nicht alles Parodie)

Ach, Manfred u. Manfred Bosch (Hrsg.): Gegendarstellungen. Autoren korrigieren Autoren. Lyrische Parodien, Andernach 1974.

Freund, Winfried u. Walburga Freund-Spork (Hrsg.): Deutsche Prosa-Parodien aus zwei Jahrhunderten, Stuttgart 1988 (RUB 8483).

Goldschmidt, Hans E.: Quer sacrum. Wiener Parodien und Karikaturen der Jahrhundertwende, Wien 1976.

Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift. Zweisprachige Ausgabe, München 1979 (dtv 2063)

Verweyen, Th. u. G. Witting (Hrsg.): Deutsche Lyrik-Parodien aus drei Jahrhunderten, Stuttgart 1983 (RUB 7975); ebd., S. 322: Anthologien in Auswahl.

Verweyen/Witting (Hrsg.): „Walpurga, die taufrische Amme“. Parodien und Travestien von Homer bis Handke, München 1989 (Serie Piper 906: vergriffen).

Pablé, Elisabeth (Hrsg.): Parodie als Literatur, Frankfurt a.M. u.a. 1983 (Ullstein-Buch 20377).


Hennig, K.: Die geistliche Kontrafaktur im Jahrhundert der Reformation. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Volks- und Kirchenliedes im 16. Jahrhundert, Halle 1909.

Hartje, H.: Eine geistliche Kontrafaktur zu Mignons Sehnsuchtslied, in: Euph. 20, 1913, S. 743.

Schering, A.: Über Bachs Parodieverfahren, in: Bach-Jb. 18, 1921, S. 49-95.

Lehmann, P.: Die Parodie im Mittelalter, 2. neu bearb. u. erg. Aufl., Stuttgart 1963.

Beyer, P.: Art. „Kontrafaktur“ in: 1RL, Bd. 2, 1926/1928, S. 129f.

Reichert, G.: Art. „Kontrafaktur“, in: 2RL, Bd. 1, 1958, S. 882f.

Schöne, A.: Säkularisation als sprachbildende Kraft, Göttingen (11958) 21968 (Palaestra 226).

Verweyen, Th. u. G. Witting: Art. „Kontrafaktur“, in: 3RL, Bd. 2, 2000, S. 337-340.

Verweyen/Witting: Art. „Cento“, in: 3RL, Bd. 1, 1997, S. 293-294.

Kunzmann, Franz u. Christoph Hoch: Art. „Cento“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. Gert Ueding, Bd. 2, Tübingen 1994, Sp. 148-156.


Rotermund, E.: Die Parodie in der modernen deutschen Lyrik, München 1963.

Verweyen, Th.: Eine Theorie der Parodie. Am Beispiel Peter Rühmkorf, München 1973 (Kritische Information 6).

Verweyen, Th. u. G. Witting: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Eine systematische Einführung, Darmstadt 1979 (Wiss. Buchgesellschaft: vergriffen).

Verweyen/Witting: Parodie, Palinodie, Kontradiktio, Kontrafaktur – Elementare Adaptionsformen im Rahmen der Intertextualitätsdiskussion, in: Renate Lachmann (Hrsg.), Dialogizität, München 1982, S. 202-236.

Verweyen/Witting: Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat, Konstanz 1987 (Konstanzer Bibliothek 6: vergriffen).

Witting, G.: Parodie als komisierende Textverarbeitung, in: Der Deutschunterricht 37, 1985, H. 6 (Parodie), S. 5-29.

Witting, G.: Über einige Schwierigkeiten beim Isolieren einer Schreibweise, in: Christian Wagenknecht (Hrsg.), Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanistischen Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft Würzburg 1986, Stuttgart 1988, S. 274-288.

Verweyen, Th. u. G. Witting: The Cento. A Form of Intertextuality from Montage to Parody, in: Heinrich F. Plett (Hrsg.), Intertextuality, Berlin/New York 1991 (Research in Text Theory 15), S. 165-178 (kürzere engl. Fassung des folgenden Aufsatzes:)

Verweyen/Witting: Der Cento. Eine Form der Intertextualität von der Zitatmontage zur Parodie, in: Euphorion 87, 1993, S. 1-27.

Tynjanov, Ju.: Dostoevskij und Gogol' (Zur Theorie der Parodie), in: Ju. Striedter (Hrsg.), Russischer Formalismus, München 1971 (UTB 40), S. 301ff.

Grellmann, H.: Art. „Parodie“, in: 1RL, Bd. 2, 1926/1928, Sp. 630-653.

Liede, A.: Art. „Parodie“, in: 2RL, Bd. 3, 1966, S. 12-72.

Dietze, W.: Versuch über die Parodie, in: ders., Erbe und Gegenwart. Aufsätze zur vergleichenden Literaturwissenschaft, Berlin/Weimar 1972, S. 392-440 u. (Anm.) S. 588-617.

Freund, W.: Die literarische Parodie, Stuttgart 1981 (Slg. Metzler M 200).

Verweyen, Th. u. G. Witting: Art. „Parodie, Travestie und andere Schreibweisen“, in: Literatur Lexikon, hrsg. v. W. Killy, Bd. 14: Begriffe, Realien, Methoden, hrsg. v. V. Meid, Gütersloh/München 1993, S. 193-196.

Verweyen/Witting: Art. „Palinodie“, in: 3RL, Bd. 3, 2002 (im Druck).

Verweyen/Witting: Art. „Parodie“, in: 3RL, Bd. 3, 2002 (im Druck).

Verweyen/Witting: Art. „Travestie“, in: 3RL, Bd. 3, 2002 (im Druck).


Die hysterischen Abenteuer von ISTERIX. Jubiläums-Persiflagen, hrsg. v. Hans Gamber unter Mitarbeit von Karl Hoche, Jens Jeddeloh, Rüdiger Kind und Editions Vents d’Ouest (Paris), München 1989.

Falsches Spiel mit ALCOLIX. Die Parodie. Text und Zeichnungen von Jens Jeddeloh. Unter Mitarbeit von Stefan Mittag und Karl Hoche, München o.J. (1989).

Schmieder, Hans-Heinrich: Anmerkungen zu einem Urteil. Ein Frankfurter Richter rügt das Disney-Urteil gegen PARDON, in: PARDON, Nov. 1972, S. 30-31.

Hess, Gangolf: Urheberrechtsprobleme der Parodie, Baden-Baden 1993 (Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht 104).

Zu G. Hess die Rezension von Th. Verweyen u. G. Witting, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 13, 1995, S. 16-19.


Schöffler, Herbert: Die Leiden des jungen Werther. Ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund (1938), in: ders., Deutscher Geist im 18. Jahrhundert. Essays zur Geistes- und Religionsgeschichte, Göttingen 21967, S. 155-181.

Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie, München 1973 (UTB 133).


Nachträge

Höfele, Andreas: Parodie und literarischer Wandel, Heidelberg 1986.

Dane, Joseph A.: Parody. Critical Concepts versus Literary Practices. Aristophanes to Sterne, London 1988.

Liede, Alfred: Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. 2. Aufl. mit einem Nachtrag „Parodie“, erg. Auswahl-Bibliographie, Namensregister u. e. Vorwort v. Walter Pape, Berlin u.a. 1992 (eine ergänzende  Auswahlbibliographie zu „Parodie“ S. 427-429 führt neuere Anthologien und die wichtigste Forschungsliteratur bis 1991 an).

Rose, Margaret A.: Parody: ancient, modern, and post-modern, Cambridge University Press 1993 (dazu die Rezension von Ernst Rohmer, in: Arbitrium 16, 1998, S. 157-159).

Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Aus dem Französischen [Original: „Palimpsestes. La littérature au second degré“] v. Wolfram Bayer u. Dieter Hornig, Frankfurt a.M. 1993 (edition suhrkamp NF 683).

Müller, Beate: Komische Intertextualität: die literarische Parodie, Trier 1994 (dazu die Rezension von Gunther Witting, in: Arbitrium 15, 1997, S. 10-13).

Baumbach, Gerda: Seiltänzer und Betrüger? Parodie und kein Ende. Ein Beitrag zu Geschichte und Theorie von Theater, Tübingen/Basel 1995.

Schwamborn, Frank: Maskenfreiheit. Karnevalisierung und Theatralität bei Heinrich Heine, München (iudicium) 1998.

Böhn, Andreas (Hrsg.): Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen, St. Ingbert 1999.

Wünsch, Frank: Die Parodie. Zu Definition und Typologie, Hamburg 1999 (= Poetica: Bd. 39).

Steen, Inken: Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns „Doktor Faustus“, Tübingen 2001.


Spence, Robert u. Philip: Stuwwelhitler (1941). Ein Buch mit Nazigeschichten. Doktor Schrecklichkeit. Freie Übersetzung: Peter Schlömer, Siegen 1984 (MuK, Bd. 28).

Waechter, Friedrich Karl: Der Anti-Stuwwelpeter oder listige Geschichten und knallige Bilder (1970), Zürich 1982 (Neufassung).

Müller, Helmut: „Der Struwwelpeter“. Der langanhaltende Erfolg und das wandlungsreiche Leben eines deutschen Bilderbuches, in: Klaus Doderer u.a., Klassische Kinder- und Jugendbücher. Kritische Betrachtungen, Weinheim 1969, S. 55-97.

Müller, Helmut: „Struwwelpeter“ und Struwwelpetriaden, in: Das Bilderbuch, hrsg. v. Klaus Doderer u. Helmut Müller, Weinheim/Basel 1973, S. 140-182.

Heinrich-Hoffmann-Museum (Hrsg.): Von Struwwelhitler bis Punkerpeter – Struwwelpeter-Parodien vom Ersten Weltkrieg bis heute. Eine Ausstellung des Arbeitskreises „Bürger gestalten ihr Museum“, Frankfurt a.M. 1988.
 

LITERATURHINWEISE 2

Ludwich, A.: Die Homerische Batrachomachia (sic) des Xavers Pigres, Leipzig 1896.

Pseudo-Homer: Der Froschmäusekrieg. Theodoros Prodromos: Der Katzenmäusekrieg, gr. u. dt. v. Helmut Ahlborn, Berlin 1968 (= Schriften mit Drucken der Alten Welt: Bd. 22).

Glei, Reinhold (Hrsg.): Die Batrachomyomachie. Synoptische Edition und Kommentar, Bern/Frankfurt a.M. 1984 (= Studien zur Klassischen Philologie: Bd. 12).

Fusillo, Massimo (Hrsg.): [Omero]. La Battaglia delle rane e dei topi. Batrachomyomachia, Milano 1988.


Ahlborn, H.: Untersuchungen zur pseudo-homerischen Batrachomyomachie, (Diss.) Göttingen 1959.

Lesky, A.: Geschichte der griechischen Literatur, 3. neu bearb. u. erw. Aufl., Bern/München 1971 (11957/1958), S. 111: „Anderes unter dem Namen Homer“.

Wölke, H.: Untersuchungen zur Betrachomyomachie, Meisenheim am Glan 1978 (= Beiträge zur Klassischen Philologie: Bd. 100).


Die griechische Literatur in Text und Darstellung, Bd. 4: Hellenismus, hrsg. v. Bernd Effe, Stuttgart 1985 (= RUB 8064), S. 9-18: Einleitung.

Broich, U.: Studien zum komischen Epos. Ein Beitrag zur Deutung, Typologie und Geschichte des komischen Epos im englischen Klassiszismus 1680-1800, Tübingen 1968.

Most, Glenn W.: Die Batrachomyomachia als ernste Parodie, in: Ax, W. u. R.F. Glei (Hrsg.): Literaturparodie in Antike und Mittelalter, Trier 1993 (= Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium: Bd. 15), S. 27-40.

Kühlmann, Wilhelm: Kombinatorisches Schreiben – „Intertextualität“ als Konzept frühneuzeitlicher Erfolgsautoren (Rollenhagen, Moscherosch), in: W.K. u. Wolfgang Neuber (Hrsg.), Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven, Frankfurt a.M. u.a. 1994 (Frühneuzeit-Studien: Bd. 2), S. 111-139. 
 

LITERATURHINWEISE 3

Hinweise zu H. Wittenwilers „Ring“
 

LITERATURHINWEISE 4

Hinweise zu „Epistolae obscurorum virorum“ („Dunkelmännerbriefe“)

Epistolae obscurorum virorum, hrsg. v. Aloys Bömer, 2 Bde., Heidelberg 1924 (= Stachelschriften, Ältere Reihe I,1 u. I,2): Bd. 1 „Einführung“, Bd. 2 „Text“.

Briefe von Dunkelmännern (Epistolae obscurorum virorum) an Magister Ortuin Gratius aus Deventer. Zum erstenmal ins Deutsche übersetzt v. Wilhelm Binder, Gera o.J.

Briefe der Dunkelmänner. Vollständige Ausgabe, übers. v. Wilhelm Binder, revidiert, mit Anm. u. e. Nachwort versehen v. Peter Amelung, München 1964 (= Die Fundgrube Nr. 5); s. auch das „Nachwort“, S. 261-272.

Riha, Karl (Hrsg.): Dunkelmännerbriefe. Epistolae obscurorum virorum an Magister Ortuin Gratius aus Deventer, Frankfurt a.M. 1991 (= it 1297): der Text folgt der Ausgabe Gera o.J. in der Übers. von Wilhelm Binder [s. 2. Position]!

Der deutsche Renaissancehumanismus. Abriß und Auswahl von Winfried Trillitzsch, Leipzig 1981, S. 441ff.: Dunkelmännerbriefe (5), S. 450ff.: Brief des Ritters Ulrich von Hutten an den Nürnberger Patrizier Willibald Pirckheimer.

Humanismus und Reformation. Deutsche Literatur im 16. Jahrhundert, hrsg. v. Adalbert Elschenbroich, München o.J., S. 498ff.: Epistolae obscurorum virorum (2).


Brecht, Walther: Die Verfasser der „Epistolae Obscurorum Virorum“, Straßburg 1904 (= Quellen und Forschungen zur Sprache und Culturgeschichte: 93).

Hess, Günter: Deutsch-lateinische Narrenzunft. Studien zum Verhältnis von Volkssprache und Latinität in der satirischen Literatur des 16. Jahrhunderts, München 1971, S. 208-221: V. Barbarolexis, 2. Der zweisprachige Satyr.

Hahn, Reinhard: Huttens Anteil an den „Epistolae obscurorum virorum“, in: Pirckheimer-Jahrbuch 4, 1988, S. 79-111 (Bd. 4: Akten des Internationalen Ulrich-von-Hutten-Symposions: Ulrich von Hutten 1488-1988, 15.-17. Juli 1988 in Schlüchtern, hg. v. Stephan Füssel).

Könneker, Barbara: Satire im 16. Jahrhundert. Epoche – Werke – Wirkung, München 1991 (= Beck’sche Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte), S. 102-118.

Boeckh, Joachim G. u.a.: Geschichte der deutschen Literatur von 1480 bis 1600 (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart: Bd. 4), Berlin (Ost) 1960, S. 178ff.

Rupprich, Hans: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. Erster Teil 1370-1520, München 1970 (= Helmut de Boor u. Richard Newald, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart: Bd. 4,1), S. 709ff.

Holzberg, Niklas: Willibald Pirckheimer. Griechischer Humanismus in Deutschland, München 1981 (= Humanistische Bibliothek: I,41), S. 179-186.

Hinweise zu „Literarische Gegenüberstellungen”

Kühlmann, Wilhelm u. Hermann Wiegand (Hrsg.): Parnassus Palatinus. Humanistische Dichtung in Heidelberg und der alten Kurpfalz. Lat. u. deutsch, Heidelberg 1989.

Mertens, Dieter: Zu Heidelberger Dichtern von Schede bis Zincgref, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 103, 1974, S. 200-241.

Schäfer, Eckart: Deutscher Horaz – Conrad Celtis, Georg Fabricius, Paul Melissus, Jacob Balde. Die Nachwirkung des Horaz in der neulateinischen Dichtung Deutschlands, Wiesbaden 1976.

Keller, Fritz: Horazparodien der österreichischen Jesuitendichtung, in: Herbert Zeman (Hrsg.), Die österreichische Literatur, Teil 2, Graz 1986, S. 1181-1189 (mit Literaturhinweisen).

Verweyen, Theodor u. Gunther Witting: Der Cento. Eine Form der Intertextualität von der Zitatmontage zur Parodie, in: Euphorion 87, 1993, S. 1-27.

Verweyen/Witting: The Cento. A Form of Intertextuality from Montage to Parody, in: Heinrich F. Plett (Hrsg.), Intertextuality, s. Literaturhinweise 1.

Verweyen/Witting: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur, s. Literaturhinweise 1, S. 152-159: „Cento, Pastiche, Travestie“.

Verweyen/Witting: Die Kontrafaktur, s. Literaturhinweise 1.

Kunzmann, Franz u. Christoph Hoch: Art. „Cento“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 2, 1994, Sp. 148-156.
 

LITERATURHINWEISE 5

Ausgewählte Hinweise zu Grimmelshausens „Simplicissimus Teutsch“

Grimmelshausen: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi, hrsg. v. Rolf Tarot, Tübingen 1967.

Pyritz, Hans: Paul Flemings deutsche Liebeslyrik, Leipzig 1932 (Palaestra 180).

Pyritz, H.: Paul Flemings deutsche Liebeslyrik. Zur Geschichte des Petrarkismus, Göttingen 1963 (Palaestra 234).

Fechner, Jörg-Ulrich: Der Antipetrarkismus. Studien zur Liebessatire in barocker Lyrik, Heidelberg 1966.

Meid, Volker: Barocklyrik, Stuttgart 1986 (Slg. Metzler 227).

Alewyn, Richard: Johann Beer. Studien zum Roman des 17. Jahrhunderts, Leipzig 1932 (Palaestra 181).

Geulen, Hans: „Arcadische“ Simpliciana. Zu einer Quelle Grimmelshausens und ihrer strukturellen Bedeutung für seinen Roman, in: Euphorion 63, 1969, S. 426-437.

Verweyen, Th.: Der polyphone Roman und Grimmelshausens „Simplicissimus“, in: Simpliciana 12, 1990, S. 195-228 (mit weiterführenden Literaturhinweisen u.a. zu Michail Bachtin)

Verweyen: Komische Intertextualität im „Simplicissimus“: am Beispiel des Antipetrarkismus, in: Andreas Gößling u. Stefan Nienhaus (Hrsg.), Critica poeticae. Lesarten zur deutschen Literatur. FS Hans Geulen, Würzburg 1992, S. 41-55 (mit Hinweisen zum Petrarkismus bzw. Antipetrarkismus in der Romania).

Verweyen, Th. u. G. Witting: Zum deskriptiven Gehalt des Utopiebegriffs. Dargelegt anhand von Grimmelshausens „Simplicissimus“ und Goethes „Meister“-Romanen, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF. 43, 1993, S. 399-416.

Trappen, Stefan: Grimmelshausen und die menippeische Satire. Eine Studie zu den historischen Voraussetzungen der Prosasatire im Barock, Tübingen 1994.
 

LITERATURHINWEISE 6

Hinweise zu Friedrich Nicolai

Nicolai, Friedrich: „Freuden des jungen Werthers. Leiden und Freuden Werthers des Mannes“. Voran und zuletzt ein Gespräch. Mit Materialien, ausgew. u. eingel. v. Wilhelm Große, Stuttgart 51984.

Nicolai, Friedrich: Eyn feyner kleyner Almanach [...]. Hrsg. von Daniel Seuberlich [...] [d.i. Friedrich Nicolai]. Erster u. Zweiter Jahrgang, hrsg. v. Georg Ellinger, Berlin 1888; s. auch die „Einleitung“ zu Bd. 1 und Bd. 2.

Nicolai, Friedrich: Eyn feyner kleyner Almanach, 3 Bde., Weimar 1918; Bd. 3: Friedrich Nicolais Volkslieder-Almanach 1777-1778. Wiedergabe der Reichsdruckerei (Gesellschaft der Bibliophilen), S. 3-45 „Nachwort“ v. Johannes Bolte.

Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Kritische Ausgabe, hrsg. v. Bernd Witte, Stuttgart 1991 (RUB 8694, mit Bibliographie S. 601-603).

Düntzer, Heinrich: Nicolais Handexemplar von „Werthers Leiden“, in: Archiv für Litteraturgeschichte 10, 1881, S. 385-392.

Lohre, Heinrich: Zur Entstehung von Nicolais ‚Feynem kleynen Almanach‘, in: Ztschr. des Vereins für Volkskunde 25, 1915, S. 147-154.

Sommerfeld, Martin: Friedrich Nicolai und der Sturm und Drang. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Aufklärung, Halle a.S. 1921.

Philips, F.C.A.: Friedrich Nicolais literarische Bestrebungen, Haag (Holland) 1926.

Möller, Horst: Aufklärung in Preußen. Der Verleger, Publizist und Geschichtsschreiber Friedrich Nicolai, Berlin 1974 (mit Quellen- und Literaturverzeichnis).

Mollenhauer, Peter: Friedrich Nicolais Satiren. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, Amsterdam 1977.

Meyer-Krentler, Eckhardt: „Kalte Abstraktion“ gegen „versengte Einbildung“. Destruktion und Restauration aufklärerischer Harmoniemodelle in Goethes ‚Leiden‘ und Nicolais ‚Freuden des jungen Werthers‘, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 56, 1982, S. 65-91.
 

LITERATURHINWEISE 7

Hinweise zum „Ausblick“

Martens, Wolfgang: Frommer Widerspruch. Pietistische Parodien auf Oden der frühen Aufklärungszeit (1988), in: Martens, Literatur und Frömmigkeit in der Zeit der frühen Aufklärung, Tübingen 1989, S. 182-198.

Schöne, Albrecht: Physiognomische Übungen zur Beförderung der Menschenkenntnis und der Liebe zu Verlegern, München 1988 (= Rede zum Jubiläumsfest des Verlages C.H. Beck München am 17. Sept. 1988) (zu Lichtenbergs „Fragment von Schwänzen“).

Riha, Karl: Kritik, Satire, Parodie. Gesammelte Aufsätze, Opladen 1992, S. 27-36 (zu Lichtenbergs „Fragment von Schwänzen“).

„Bist Du's Aeneas“. Vergils Aeneis, travestiert von Aloys Blumauer. Erstes, zweites, viertes und sechstes Buch, München 1975 (Dialog mit der Antike).

Gugitz, Gustav: Alois Blumauer, in: Jb. d. Grillparzer-Ges. 18, 1908, S. 27-135.

Rosenstrauch-Königsberg, Edith: Freimaurerei im Josephinischen Wien. Aloys Blumauers Weg vom Jesuiten zum Jakobiner, Wien/Stuttgart 1975.

Jauß, Hans Robert: Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden, in: Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning (Hrsg.), Das Komische, München 1976 (Poetik und Hermeneutik, Bd. 7), S. 103-132 (u.a. zu A. Blumauer).

Verweyen, Th. u. G. Witting: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur, Darmstadt 1979, S. 28-37: „‘Virgils Aeneis travestiert‘ als Paradigma“ (zu A. Blumauer).

Moennighoff, Burkhard: Intertextualität im scherzhaften Epos des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1991 (Palaestra, Bd. 293), S. 87-110: „Der travestierende Typus des scherzhaften Epos“ (zu A. Blumauers Travestie).

Stauder, Thomas: Die literarische Travestie, Frankfurt a.M. u.a. 1993, S. 271-292 (zu A. Blumauers „Aeneis“-Travestie).
 

LITERATURHINWEISE 8

Hinweise zu „Klassik-kritische Parodie” (Auswahl)

Schlegel, August Wilhelm: Schillers Lob der Frauen. Parodie, in: Th. Verweyen u. G. Witting (Hrsg.), Deutsche Lyrik-Parodien aus drei Jahrhunderten, Stuttgart 1983 (RUB 7975), S. 33f.

Stettenheim, Julius: Würde der Bebelinen. Nach Schiller und Bebels „Frau“, in: Th. Verweyen u. G. Witting, Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat, Konstanz 1987 (Konstanzer Bibliothek 6), S. 234f. 

Rühmkorf, Peter: Freude schöner Götterfunken – aus: „Lombard gibt den Letzten“, in: Verweyen u. Witting (Hrsg.), „Walpurga, die taufrische Amme“, 1989, S. 94-96.

Grawe, Christian (Hrsg.): „Wer wagt es, Knappersmann oder Ritt?“ Schiller-Parodien aus zwei Jahrhunderten, Stuttgart 1990.

Reinhard, Max: Drei Don Carlos Parodien, hrsg. v. Peter Loeffler, Basel 1992.

Hein, Jürgen (Hrsg.): Parodien des Wiener Volkstheaters, Stuttgart 1986 (RUB 8354).

Borchmeyer, Dieter u. Stephan Kohler (Hrsg.): Wagner-Parodien, Frankfurt a.M. 1983 (it 687).

Freund, Winfried u. Walburga Freund-Spork (Hrsg.): Deutsche Prosa-Parodien aus zwei Jahrhunderten, Stuttgart 1988 (RUB 8483).

Freund, Winfried (Hrsg.): Kein Pardon für Klassiker. Parodien, Stuttgart 1992 (RUB 8818) (bei der Textwiedergabe nicht immer zuverlässig).

Verweyen, Th. u. G. Witting: „Walpurga, die taufrische Amme“. Parodien und Travestien von Homer bis Handke, München/Zürich 1989 (Serie Piper 906).

Müller-Schwefe, Gerhard (Hrsg.): Shakespeare im Narrenhaus. Deutschsprachige Shakespeare-Parodien aus zwei Jahrhunderten, Tübingen 1990.

Müller-Schwefe, Gerhard (Hrsg.): Was haben die aus Shakespeare gemacht! Weitere alte und neue deutschsprachige Shakespeare-Parodien, Tübingen/Basel 1993.

Verweyen, Th. u. G. Witting: „A.W. Schlegels Schiller-Parodie und ihr pragmatischer Kontext“, in: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur, Darmstadt 1979, S. 162-167.

Wiese, Benno von: Heine und Schiller, in: Jb. d. Dt. Schillerges. 20, 1976, S. 448-463.

Marcuse, Ludwig: Heines Parodien, Heine-Parodien, in: Text+Kritik (Heinrich Heine) 1968, S. 43f.

Wiese, Benno von: Mythos und Mythentravestie in Heines Nordseegedichten und in seinem Gedicht „Unterwelt“, in: Helmut Koopmann (Hrsg.), Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. 1979, S. 123-140.

Singer, Herbert: Hoffmann, „Kater Murr“, in: Benno von Wiese (Hrsg.), Der deutsche Roman, Bd. 1, Düsseldorf 1963, S. 301-328.

Wende, Waltraud: Goethe-Parodien. Zur Wirkungsgeschichte eines Klassikers, Stuttgart 1995.

Riha, Karl: „Durch diese hohle Gasse muß er kommen, Es führt kein andrer Weg nach Küssnacht“. Zur deutschen Klassiker-Parodie, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF. 23, 1973, S. 320-342, wiederabgedr. in: Riha, Kritik, Satire, Parodie. Gesammelte Aufsätze, Opladen 1992, S. 37-68.

Sprecher, Thomas: Felix Krull und Goethe. Thomas Manns „Bekenntnisse“ als Parodie auf „Dichtung und Wahrheit“, Bern 1985.

Eger, Manfred: Richard Wagner in Parodie und Karikatur, in: Ulrich Müller u. Peter Wapnewski (Hrsg.), Richard-Wagner-Handbuch, Stuttgart 1986, S. 760-776.

Hein, Jürgen: Nestroy und die Parodie auf dem Wiener Volkstheater. Mit einem unveröffentlichten Brief Nestroys, in: Nestroyana 7, 1987, S. 41-51.

Verweyen, Th. u. G. Witting: „Satire und Kontrafaktur“, in: Verweyen/Witting, Die Kontrafaktur, s.o., S. 107-113 (zu J. Stettenheims „Würde der Bebelinen“).

Oellers, Norbert (Hrsg.): Schiller – Zeitgenosse aller Epochen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Schillers in Deutschland. Teil II: 1860-1966, München 1976.
 

LITERATURHINWEISE 9

Hinweise zu „Parodistische Literaturkritik” (Auswahl)

Eichrodt, Ludwig: Gedichte in allerlei Humoren von Rudolf Rodt, Stuttgart 1853.

Eichrodt, Ludwig: Biedermaiers Liederlust. Lyrische Karikaturen, m. Nachw. hrsg. v. Werner Kohlschmidt, Stuttgart 1981 (RUB 7717)

Verweyen, Th. u. G. Witting: „Posaunen hauchen wilden Geisterlaut“ – Ludwig Eichrodt als Parodist, in: Ludwig Eichrodt: 1827-1892. Herr Biedermaier und seine Welt. Eine Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1992, S. 135-154 u. S. 197-206.

Vischer, Friedrich Theodor: Faust. Der Tragödie dritter Teil. (Neudr. der 2. Aufl. 1886), hrsg. v. Fritz Martini, Stuttgart 1978 (RUB 6208, mit Bibliographie der Ausgaben S. 215f. und der Sekundärliteratur S. 216f. sowie Nachwort S. 222-256).

Verweyen, Th. u. G. Witting: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur, Darmstadt 1979, S. 167-176: „Fr. Th. Vischers ‚Faust‘-Kampf“.

Mauthner, Fritz: Nach berühmten Mustern. Parodistische Studien. Gesamtausgabe, Stuttgart o.J. (1897).

Gabriel, Gottfried: Art. Fritz Mauthner, in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 2, Mannheim/Wien/Zürich 1984, S. 814f.

Ruprechter, Walter: Art. Mauthner, in: Walther Killy (Hrsg.), Literatur Lexikon, Bd. 8, Gütersloh/München 1990, S. 20f.

Zimmermann, Hans Dieter: Der verzweifelte Parodist: Fritz Mauthner, in: Berlin und der Prager Kreis, hrsg. v. Margarita Pazi u. H.D. Zimmermann, Würzburg 1991, S. 45-55.

Vierhufe, Almut: Parodie und Sprachkritik. Untersuchungen zu Fritz Mauthners „Nach berühmten Mustern“, Tübingen 1999 (= Reihe Germanistische Linguistik 209).

Gumppenberg, Hanns von: Das teutsche Dichterroß. In allen Gangarten vorgeritten von Hanns von Gumppenberg, m. e. Vorwort v. Armin Eichholz u. e. Einl. v. Josef Hofmiller, München 1971 (dtv 724).

Gumppenberg: Das Teutsche Dichterroß, hrsg. u. m. Nachwort v. Robert Seidel, Heidelberg 1999.

Gumppenberg, Hanns von: Lebenserinnerungen. Aus dem Nachlaß des Dichters, Berlin/Zürich (Eigenbrödler-Verlag) 1929.

Wintzingerode-Knorr, Karl-Wilhelm von: Hanns von Gumppenbergs künstlerisches Werk. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, (Diss.) München 1958.

Rotermund, Erwin: Die Parodie in der modernen deutschen Lyrik, München 1963, S. 30ff.

Rotermund, Erwin: George-Parodien (1971), wiederabgedr. in: Rotermund, Artistik und Engagement. Aufsätze zur deutschen Literatur, hrsg. v. Bernhard Spies, Würzburg 1994, S. 150-161. 

Hubert, Sigrid: George-Parodien. Untersuchungen zu Gegenformen literarischer Produktion und Rezeption, (Diss.) Trier 1982 (Microfiches).

Aurnhammer, Achim: Verehrung, Parodie, Ablehnung. Das Verhältnis der Berliner Frühexpressionisten zu Hofmannsthal und der Wiener Moderne, in: Cahier d'Etudes Germaniques 24, 1993, S. 29-50.

Twardowski, Hans Heinrich von: Der rasende Pegasus. Zweite stark vermehrte Ausgabe, Berlin 1919.

Peter Panter (d.i. Kurt Tucholsky): „Neue Parodien von Hans Heinrich von Twardowski“, in: Die Weltbühne 14, 1918, 2. Bd., S. 558.

Tucholsky, Kurt: „Der rasende Twardowski“, in: Gesammelte Werke in 10 Bänden, hrsg. v. Mary Gerold-Tucholsky u. Fritz J. Raddatz, Reinbek b. Hamburg 1975, Bd. 2: 1919-1920, S. 273.

Arp, Hans: Der Vogel selbdritt, Berlin 1920. - Der Pyramidenrock, Zürich/München 1924.

Rotermund, Erwin: Die Parodie in der Lyrik Hans Arps (1987), in: Rotermund, Artistik und Engagement, s.d., S. 162-171.

Reimann, Hans: Von Karl May bis Max Pallenberg in 60 Minuten, München 1923.

Schwarz, Christian: Art. Reimann, in: Walther Killy (Hrsg.), Literatur Lexikon, Bd. 9, Gütersloh/München 1991, S. 350f.

Friedlaender, Salomo/Mynona: Die Lyrik Salomo Friedlaender/Mynonas: Traum, Parodie und Weltverbesserung, hrsg. v. Manfred Kuxdorf, Frankfurt a.M. u.a. 1990, S. 179-186: Parodien. (Auf Schillers „Reiterlied“, A. v. Chamissos „Der Soldat“, W. Hauffs „Treue Liebe“ u.a.).

Kuxdorf, Manfred: Der Schriftsteller Salomo Friedlaender/Mynona: Kommentar einer Epoche. Eine Monographie, Frankfurt a.M. u.a.1990.

Neumann, Robert: Die Parodien. Gesamtausgabe, Wien/München/Basel 1962.

Neumann, Robert: Parodien 1. Mit fremden Federn (1927), Reinbek b. Hamburg 1978 (rororo 4294).

Neumann, Robert: Parodien 2. Unter falscher Flagge (1932), Reinbek b. Hamburg 1979 (rororo 4295).

Neumann, Robert: „Zur Ästhetik der Parodie“, in: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde 30, 1927/28, S. 439-441. Verändert gedruckt in: Die Parodien, s.d., 1962, S 551-563. Dazu Th. Verweyen u. G. Witting: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur, Darmstadt 1979, S. 76ff.

Torberg, Friedrich: PPP. Pamphlete, Parodien, Post Scripta, München 1964 (Neuaufl. München 1976).

Torberg, Friedrich: Wo der Barthel die Milch holt. Parodien, Post Scripta, München 1981 (dtv 1622).

Hackel, Franz-Heinrich: Zur Sprachkunst Friedrich Torbergs. Parodie – Witz – Anekdote. Mit einem Anhang unbekannter Arbeiten aus der Frühzeit Torbergs, Frankfurt a.M. u.a. 1984.

Rühmkorf, Peter: Variationen, in: Kunststücke. Fünfzig Gedichte nebst einer Anleitung zum Widerspruch, Reinbek b. Hamburg (1962), 41967, S. 77-87 (Variationen zu Hölderlin, Klopstock, Eichendorff, Matthias Claudius; u.a.).

Verweyen Th.: Eine Theorie der Parodie. Am Beispiel Peter Rühmkorfs, München 1973 (Kritische Information 6).

Verweyen, Th. u. G. Witting: Die Parodie, s.o., S. 176-187: „P. Rühmkorfs Parodie als Reflexionsmedium der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte Eichendorffs“.

Verweyen/Witing: „Leslie Meiers Lyrik-Schlachthof“ oder über das Verhältnis der literarischen zur wissenschaftlichen Kritik: Peter Rühmkorf zum 60. Geburtstag, in: Heinrich Mann-Jahrbuch 8, 1990, S. 203-230. 

Brodsky, Patricia Pollock: The Black Cook as Mater Gloriosa: Grass's „Faust“ Parodies in „Die Blechtrommel“, in: Colloquia Germanica 29, 1996, S. 235-247.


Müller-Freienfels, Richard: Sebastianus Segelfalter. Die Vögel der deutschen Dichter. Eine heitere Stilgeschichte der deutschen Literatur in Variationen über ein altes Thema, Berlin 1947.

Buhl, Wolfgang: Die Äpfel des Pegasus. Neue Parodien, Berlin 1953.

Eichholz, Armin: In flagranti. Parodien, München 1954. Neudruck (Ehrenwirt Verlag) München 1973.

Schneider, Rolf: Aus zweiter Hand. Literarische Parodien, Berlin (Ost) 1958.

Bieler, Manfred: Der Schuß auf die Kanzel oder Eigentum ist Diebstahl, Berlin (Ost) 1958.

Markowsky, René Hermann: Was ich athme wird Moral. Parodien vom Minnesang bis Gottfried Benn, Nürnberg 1961.

Bruyn, Günter de: Maskeraden. Parodien, Halle a.S. 1966.

Höss, Dieter: ... an ihren Dramen sollt ihr sie erkennen. 50 starke Stücke, Frankfurt a.M. 1967.

Bartsch, Kurt: Zugluft. Gedichte, Sprüche, Parodien, Berlin (Ost) 1968.

Hoche, Karl: Schreibmaschinentypen und andere Parodien, München 1971 (21972: dtv 799).

Saupe, Dieter: Autorenbeschimpfung und andere Parodien, München 1972 (dtv 880).

Hoche, Karl: Das Hoche Lied. Satiren und Parodien, Wien/Hamburg 1976.

Döhmer, Klaus: Leda & Variationen. 60 Studien über ein Brockhausmotiv, Trier 21979.

Tunnwig, Grethi T.: Männer-Reproduktionen, Berlin 1979.

Amanshauser, Gerhard: Aufzeichnungen einer Sonde. Parodien, Salzburg/Wien 1979.

Bartsch, Kurt: Die Hölderlinie – deutschdeutsche Parodien, Berlin (West) 1983 (Rotbuch 277).

Buhl, Wolfgang: Pflaumen des Pegasus. Neue Parodien, München 1985.

Tunnwig, Grethi T.: Männer-Reproduktionen II, Berlin 1987.

Bieler, Manfred: Walhalla. Literarische Parodien, Hamburg 1988.


Zum InhaltsverzeichnisZum Inhaltsverzeichnis

ede-Hauptverzeichnis  Zum Ede-Hauptverzeichnis

Copyright(c) Theodor Verweyen.

Created: 27.09.1997
E-Mail an: Theodor Verweyen